Innovativer Tintenstrahldrucker für F&E
- Automatisch
- Halbautomatisch
- Manuell
- Automatisch
- Halbautomatisch
- Manuell
- Automatisch
- Automatisch
- Halbautomatisch
- Automatisch
Tintenstrahldruck ist eine additive Herstellungstechnik, bei der Funktionsmaterialien für eine Reihe von Anwendungen eingesetzt werden. Diese Funktionsmaterialien können dielektrische, leitende, adhäsive, mechanische, optische oder chemische Eigenschaften haben; sie werden aus einer digitalen Datei mit Tröpfchen in Picoliter-Grösse gedruckt.
Durch seine präzise Tröpfchen-Positionierung und genauen Tröpfchenvolumen eignet sich der Tintenstrahl-Funktionsdruck für zahlreiche Anwendungen. Dazu zählen bedruckte Elektronik, Displays, OLED, Sensoren, Leiterplatten, Halbleitermontage, Ätztechniken, Photovoltaik, Optik und für die Biowissenschaft.
Durch Tintenstrahldruck lassen sich feine Strukturen von minimal 20 Mikron erzeugen, und sie kann Techniken wie die Lithographie, Siebdruck, Sprühbeschichtung und Dispensierung ersetzen. Masken und Schablonen sind nicht länger erforderlich, was den Materialeinsatz deutlich reduziert und die Produktwechselzeiten verkürzt.
Bei dem typischen Abstand zwischen Substrat und Druckkopf von knapp 1 mm gehört das Tintenstrahlverfahren zu den berührungslosen Techniken. Es besteht also keine Gefahr, dass fragile Substrate beschädigt werden könnten. Tintenstrahldrucker können auch auf bestehenden 3D-Topologien drucken und Rillen und Höhlungen füllen, was für traditionelle Techniken wie den Siebdruck ein Problem darstellt.
Der Tintenstrahldruck ist ausgesprochen vielseitig. Er kann im Bereich von Zehntelnanometern bis Zehntelmikrometer zum Direktauftrag von strukturierten oder homogenen Beschichtungen verwendet werden und eignet sich ebenso als 3D-Druckmethode.
Als berührungsloses Abgabeverfahren eignet sich der Tintenstrahldruck für fragile und für 3D-Substrate. Mit ihm können Rillen und Höhlungen gefüllt werden, und er lässt sich ausgezeichnet für den Druck von Ätz- und Plattiermasken einsetzen.
Da industrielle Druckköpfe zahlreiche parallel angeordnete Düsen besitzen und mit sehr hohen Abgabefrequenzen arbeiten, erzielen Tintenstrahlverfahren einen sehr hohen Durchsatz. In PiXDRO-Tintenstrahldruckern für die Massenproduktion können mehrere Druckköpfe angeordnet sein, wodurch eine hohe Produktivität und Flexibilität erreicht wird.
Die PiXDRO-Systeme sind modular aufgebaut; dies ermöglicht eine breite Palette an kundenspezifischen Lösungen, ohne Kompromisse in puncto Zuverlässigkeit und Durchlaufzeiten einzugehen.
Der Drucker LP50 für Forschung und Verfahrenstechnik zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Prozesskontrolle aus, was eine schnelle Produktentwicklung und Markteinführung erlaubt. Die JETx-Produktionssysteme wurden für eine hohe Produktivität und Zuverlässigkeit, für geringe Betriebskosten und die Integration in hochautomatisierte Massenfertigungen konzipiert.